Effizienzsteigerung durch Anpassung eingefahrener Arbeitsprozesse – stressfreier arbeiten Wenn die Arbeitszeit mit möglichen unnötigen Arbeitsprozessen verwendet wird, weil dann ist klar, dass keine bis kaum Zeit vorhanden ist, sich mit der Umsetzung von fachspezifischen Themen zu befassen, sie ansatzweise zu verinnerlichen, geschweige sie umzusetzen. Mal ehrlich: Das ist ganz schön nervig, nur wie ändern? Prozessoptimierung … Read more

Wie kann es sein, dass Microsoft Teams seit mittlerweile rund 4 Jahren aus keiner Organisationsstruktur mehr wegzudenken ist, aber in der Notariatswelt noch keinen Anklang gefunden hat? Es ist auf jedem Windows Rechner vorinstalliert und dementsprechend als Arbeitsmaterial vorhanden. Wieso wird es nicht genutzt? Die Bedienung ist kinderleicht und fast selbsterklärend, hier muss niemand eine … Read more

Elektronisch oder in papiergebundener Form? Diese Gretchenfrage hat sich ein Amtsträger heutzutage zu stellen, und genau an dieser Stelle obliegt es selbstverständlich der inneren Organisation, ob diese in moderner und elektronischer Form oder doch lieber in originär papiergebundener Form geführt wird. Hierbei spielt es keine Rolle, wie viele Bände die Generalakte des Notars umfassts Fakt … Read more

Im Notariat gibt es nicht nur Gebühren für die Erstellung von Urkunden und/oder deren Überprüfung, sondern immer wieder auch für Nebentätigkeiten, so auch im neuen Bereich der eGbR und der verpflichtenden Eintragung im Transparenzregister. Wird eine GbR im Gesellschaftsregister eingetragen, erlangt sie den Status einer rechtsfähigen Person und ist somit verpflichtend im Transparenzregister einzutragen. Haben … Read more

Inkrafttreten des MoPeG Das MoPeG (Gesetz zur Modernisierung des Personengesellschaftsrechts) wird ab dem 01.01.2024 in Kraft treten und hiermit ein neues Register – das Gesellschaftsregister – eingeführt. Es ist ein öffentliches Register, in dem sodann auch die Gesellschaften bürgerlichen Rechts (GbR) verzeichnet sein werden. Dieses Register soll in der Funktionsweise dem uns bereits bekannten Handels- … Read more

Die Digitalisierung hat in den letzten Jahren nahezu alle Bereiche des täglichen Lebens erfasst, und das Notariat bildet hier keine Ausnahme. Online-Verfahren im Notariat versprechen Effizienzsteigerungen und eine bequeme Abwicklung von rechtlichen Angelegenheiten. Allerdings sind diese Verfahren oft mit hohen Barrieren verbunden, wie die Vergangenheit zeigte, die ihre Attraktivität beeinträchtigen. Dieser Beitrag beleuchtet die Herausforderungen … Read more

Was ist eine Reinschrift? Eine „Reinschrift“ im Notariat bezieht sich auf eine fehlerfreie, saubere und endgültige Version eines rechtlichen Dokuments oder einer Urkunde. Sie stellt die finalisierte Fassung eines Textes dar, nachdem alle vorgenommenen handschriftlichen Änderungen während einer Beurkundung, Korrekturen und Anpassungen vorgenommen wurden. Die Erstellung einer Reinschrift ist ein wichtiger Schritt im notariellen Prozess, … Read more

In Zeiten der fortschreitenden Digitalisierung gewinnt auch das Notariatswesen an technologischem Fortschritt. Ein bemerkenswertes Beispiel hierfür ist das „Besondere Elektronische Notarpostfach“ (beN). Als verpflichtend zu nutzendes Arbeitsmittel hat es das Potenzial, das Notariatswesen effizienter, sicherer und moderner zu gestalten.“ Was ist das beN? Das besondere Elektronische Notarpostfach – kurz beN – ist eine innovative digitale … Read more

In unserer heutigen digitalisierten Welt ist der Zugang zu Daten einfacher und umfangreicher denn je zuvor. Unternehmen, Organisationen, Behörden und Einzelpersonen verfügen über riesige Mengen an Daten, die potenziell wertvolle Weiterverarbeitung neben interessanten Einblicken bieten können. Die Fähigkeit, vorhandene Daten effektiv zu nutzen und zu verarbeiten, ist zu einer wichtigen Quelle für Fortschritt, Wettbewerbsvorteil und … Read more

Der Gutachterausschuss Kaufverträge sind verpflichtend dem Gutachterausschuss zu übermitteln, da hier die Liste der Verkehrswerte zu bebauten und unbebauten Grundstücken geführt wird. Grundlage der Übermittlung ist § 195 BauGB. Im Baugesetzbuch (BauGB) sind die Grundlagen für die Wertermittlung von Immobilien festgeschrieben. Der Gutachterausschuss ist jedoch auch für Entschädigungsansprüche zuständig, die eine Grundlage erhalten müssen, um … Read more