Blog

Artikel, Berichte, Videos und Vieles mehr rund um’s Notariat. Damit sind sie zu allen relevanten Themen informiert und auf dem aktuellen Stand.

25.10.2024

Prozessoptimierung im Notariat

Effizienzsteigerung durch Anpassung eingefahrener Arbeitsprozesse – stressfreier arbeiten Wenn die Arbeitszeit mit möglichen unnötigen Arbeitsprozessen verwendet wird, weil dann ist klar, dass keine…

Weiterlesen

07.09.2024

Grundschulden zügig vorbereiten – effektive Verarbeitung der Banken Formulare

Verschiedene Möglichkeiten – Vorlagen nutzen Wie oft fragen wir im Rahmen der Vorbereitung eines Kaufvertrages, ob dieser finanziert wird?… und möchten gerne rechtzeitig…

Weiterlesen

27.08.2024

Erbscheinverhandlung im Notariat sinnvoll vorbereiten

Übersicht verschaffen, Unterlagen sichten, vorbereiten Eine Erbscheinverhandlung will gut vorbereitet sein, damit unnötige Zwischenverfügungen vermieden werden. Doch was wird benötigt, wer hat überhaupt…

Weiterlesen

09.07.2024

Praktische Umsetzungen des Geldwäschegesetzes (GwG) im Notariat – Die Basis

Daten effektiv, zügig und sicher anfordern Die Umsetzung des Geldwäschegesetzes (GwG) nimmt im Notariat extrem viel Raum ein, hat man doch viele Vorschriften…

Weiterlesen

18.06.2024

Datenabfragebögen – zeitgemäße Erfassung jeglicher Daten im Notariat

Daten effektiv, zügig und sicher anfordern Ohne Daten ist keine Urkundenvorbereitung im Notariat möglich, doch wie kann man sich das Leben einfach gestalten,…

Weiterlesen

04.06.2024

Grundbücher im Notariat lesen und verstehen

Daten (z.B. im Kaufvertrag) sicher verarbeiten Wer im Notariat arbeitet, wird unweigerlich auf Grundbücher stoßen und hat zu lernen, wie man Daten daraus…

Weiterlesen

21.05.2024

Urkundenanlagen im Notariat – Stempeln, Nummerieren, Bezeichnen

Urkundenanlagen sind immer wieder ein Thema, denn sie sind Bestandteil der Haupturkunde und sind teils zu verlesen, Pläne sollen den Beteiligten zur Durchsicht…

Weiterlesen

07.05.2024

Gebühren für die Nutzung in XNP (Verzeichnisse und OVGR)

UA-GebS & NotViKo-GebS – Durch die Bereitstellung des UVZ in XNP entstehen selbstverständlich Gebühren, denn der Aufwand für den Betrieb des Portals muss…

Weiterlesen

23.04.2024

Online-Verfahren – Voraussetzungen für die Durchführung einer Online-Beurkundung

Die Begleitung eines online-Verfahrens ist für die meisten Neuland, deswegen sind einige Tipps sinnvoll, damit die Basis geschaffen ist, um eine Online-Beurkundung abzudecken.…

Weiterlesen

09.04.2024

Nachtragsurkunden – Definition und korrektes Eintragen im UVZ

(… immer wieder § 44 b BeurkG ) Was ist eigentlich eine Nachtragsurkunde? Häufig werden Vermerke gem. § 44a oder auch § 44b…

Weiterlesen

09.04.2024

Microsoft Teams als praktischer Allrounder – auch im Notariat

Wie kann es sein, dass Microsoft Teams seit mittlerweile rund 4 Jahren aus keiner Organisationsstruktur mehr wegzudenken ist, aber in der Notariatswelt noch…

Weiterlesen

26.03.2024

Die Generalakte des Notars

Elektronisch oder in papiergebundener Form? Diese Gretchenfrage hat sich ein Amtsträger heutzutage zu stellen, und genau an dieser Stelle obliegt es selbstverständlich der…

Weiterlesen

25.03.2024

Kostenrechnung zur Anmeldung einer eGbR gem. GNotKG beim Notar

(Neuanmeldung zum Gesellschaftsregister) Seit 01.01.2024 gehören Anmeldungen zum Gesellschaftsregister fast zum Tagesgeschäft im Notariatswesen. Nun ist dem einen oder anderen jedoch nicht ganz…

Weiterlesen

08.03.2024

Der Jahresexport von UVZ und VVZ und die korrekte Langzeitarchivierung

Wir wissen alle, dass gewiss keine Speicherung von 100 Jahren auf einem Datenträger möglich sein wird, ABER die Vorschriften in §§ 19 ff.…

Weiterlesen

23.02.2024

Die Verfahrensdokumentation – Versionen korrekt erstellen, wann sind sie erforderlich?

Zum 01.07.2022 war die Verfahrensdokumentation verpflichtend von jedem Notar aufzustellen. Die Verfahrensdokumentation soll sämtliche Arbeitsprozesse bzw. den Arbeitsprozess vollständig wiedergeben, der oder die…

Weiterlesen

09.02.2024

§ 44b BeurkG richtig anwenden und umsetzen

Diese Rechtsnorm gibt dem Notariat zwei Varianten an die Hand, die in der Praxis häufig zu Schwierigkeiten führen, daher wird es wiederholend thematisiert.…

Weiterlesen

19.01.2024

Notargebühren für die Anmeldung zum Transparenzregister – eGbR Neugründung

Im Notariat gibt es nicht nur Gebühren für die Erstellung von Urkunden und/oder deren Überprüfung, sondern immer wieder auch für Nebentätigkeiten, so auch…

Weiterlesen

12.01.2024

eNoVA , eBO, qeS und beN – neue Begriffe oder schon verinnerlicht?

Auch 2024 gibt es wieder viel Neues. So wird das eNoVA in XNP ab ca. März/April in XNP aufzufinden sein. Der nächste Schritt…

Weiterlesen

29.12.2023

Online-Verfahren – Technikprobleme vor dem Termin beseitigen

Häufiges Scheitern der Online-Beurkundungen infolge nicht vorhandener bzw. nicht funktionierender Technik auch im eigenen Notariat. Online Beurkundungen oder auch Videobeurkundungen im Gesellschaftsrecht sind…

Weiterlesen

15.12.2023

Anmeldung von Anschriftenänderungen bei Registern und die Eilbedürftigkeit

Die Anmeldung von Anschriftenänderungen gehören zum Tagesgeschäft im Notariat. Entweder sind sie isoliert, also ohne weiteres Beurkundungsverfahren, anzumelden oder im Rahmen von einem…

Weiterlesen

01.12.2023

Vollmachten – Aufbewahrung und Aushändigung

Wenn einem Notariat Vollmachten bereitgestellt werden, obliegt es dem Büro diese sowohl zur Verwendung und auch im Anschluß so aufzubewahren, dass ein zügiges…

Weiterlesen

17.11.2023

Vollmachten – verschiedene Arten, Verwendung und Beifügen zu Urkunden

Nicht immer kann ein Beteiligter eines Beurkundungsverfahrens selbst zum Termin erscheinen. In diesen Fällen ist eine Vollmacht sinnvoll. Doch wann macht welche Form…

Weiterlesen

31.10.2023

MoPeG, Gesellschaftsregister und eGbR – Neuerungen ab 01.01.2024

Inkrafttreten des MoPeG Das MoPeG (Gesetz zur Modernisierung des Personengesellschaftsrechts) wird ab dem 01.01.2024 in Kraft treten und hiermit ein neues Register –…

Weiterlesen

20.10.2023

Die Reinschrift einer Urkunde

Die Reinschrift einer Urkunde im Notariat bezieht sich auf die fehlerfreie und endgültige Kopie eines notariellen Dokuments oder einer Urkunde. Sie ist die…

Weiterlesen

13.10.2023

Abrechnung einfacher Kaufvertrag

Die Abrechnung eines einfachen Grundstückskaufvertrages ist Basiswissen. Das in der Praxis regelmäßig vorkommende Beurkundungsverfahren sollte von jedem Notarsachbearbeiter abgerechnet werden können, denn wer…

Weiterlesen

22.09.2023

Beglaubigte Abschrift – Anlage zur Urkunde

Häufig haben Urkunden jeglicher Art Anlagen. Diese sind nicht selten als beglaubigte Abschriften beizufügen. Nun stempeln viele Notariate Ihre Anlagen und versehen Sie…

Weiterlesen

18.09.2023

Online-Verfahren im Notariat: Herausforderungen aufgrund hoher Barrieren

Die Digitalisierung hat in den letzten Jahren nahezu alle Bereiche des täglichen Lebens erfasst, und das Notariat bildet hier keine Ausnahme. Online-Verfahren im…

Weiterlesen

08.09.2023

Geschäftsgegenstände im UVZ auswählen und ergänzen

Noch immer führt das Eintragen im Urkundenverzeichnis UVZ zu Problemen bei der Wahl der Geschäftsgegenstände. Was muss übernommen und was soll ergänzt werden?…

Weiterlesen

05.09.2023

Die Reinschrift – Vorteile und Anwendung in der notariellen Praxis

Was ist eine Reinschrift? Eine „Reinschrift“ im Notariat bezieht sich auf eine fehlerfreie, saubere und endgültige Version eines rechtlichen Dokuments oder einer Urkunde.…

Weiterlesen

28.08.2023

Das besondere Elektronische Notarpostfach (beN) – verpflichtendes Arbeitsmittel mit besonderen Vorteilen

In Zeiten der fortschreitenden Digitalisierung gewinnt auch das Notariatswesen an technologischem Fortschritt. Ein bemerkenswertes Beispiel hierfür ist das „Besondere Elektronische Notarpostfach“ (beN). Als…

Weiterlesen

25.08.2023

Schreibauslagen richtig abrechnen: Nr. 32000, 32001, 32002 GNotKG

Das GNotKG sieht verschiedene Arten der Abrechnung zu den Schreibauslagen vor. In Anbetracht der zunehmend digitalen Kommunikation wird es auch gegenüber den argwöhnisch…

Weiterlesen

11.08.2023

Die Generalakte im Notariat – Verpflichtende Inhalte & was NICHT hinein gehört

Eine Generalakte hat jeder Notar zu führen. Sie ist im Falle einer Geschäftsprüfung auch ein Aushängeschild des Notars, gibt sie nicht selten die…

Weiterlesen

07.08.2023

Effektive Nutzung und Verarbeitung von Vorhandenen Daten: Chancen und Herausforderungen

In unserer heutigen digitalisierten Welt ist der Zugang zu Daten einfacher und umfangreicher denn je zuvor. Unternehmen, Organisationen, Behörden und Einzelpersonen verfügen über…

Weiterlesen

28.07.2023

Anwendung des § 44b BeurkG in der Praxis

Änderungen, Ergänzungen, Aufhebungen oder Berichtigungen von Verhandlungen sind Thema des § 44 b BeurkG. Zwei Varianten werden uns zur Anwendung vorgeschlagen, nur welche…

Weiterlesen

14.07.2023

XML-Daten aus Grundbuch & Register abrufen und in einer eAkte nutzen – zukunftsorientiertes Notariat

Zukunftsorientiert werden Daten lediglich weiterverarbeitet und nicht bzw. nur extrem geringfügig manuell erfasst. Die manuelle Erfassung birgt viele Fehlerquellen, die letztlich zeitintensiv nachzubessern…

Weiterlesen

06.07.2023

Neufassung der DONot – Änderungen in Registersachen

Sofern Urkunden zum Handelsregister zu übermitteln sind, haben die Notarinnen und Notare die Änderung der DONot zum 01.06.2023 bestenfalls zu berücksichtigen. Da seit…

Weiterlesen

01.07.2023

Neuerungen im Geldwäschegesetz ab 01.07.2023 – was es zu beachten gilt

Ab 01.07.2023 kommen die nächsten Neuerungen aus dem SDGII (Sanktionsdurchsetzungsgesetz II) auf das Notariat hinzu, d.h. es ist wieder einmal Neues zu verinnerlichen.…

Weiterlesen

06.06.2023

Kaufverträge an Gutachterausschuss gem. § 195 BauGB

Der Gutachterausschuss Kaufverträge sind verpflichtend dem Gutachterausschuss zu übermitteln, da hier die Liste der Verkehrswerte zu bebauten und unbebauten Grundstücken geführt wird. Grundlage…

Weiterlesen

01.06.2023

Kaufverträge für den Gutachterausschuss – per beN oder E-Mail?

Immer mehr Gutachterausschüsse gehen online – oder besser „digital“. Leider erfolgen diese Schritte deutschlandweit weder in Absprache untereinander, noch verfahrensgleich. Das Video geht…

Weiterlesen

19.05.2023

Notar in Führungsposition: Erfolgsfaktoren für ein effizientes und reibungsloses Notariat

Die Bedeutung einer starken Führung für ein erfolgreiches Notariat Ein Notar ist nicht nur für Beurkundungen und rechtlich bindende Dokumente zuständig, sondern muss…

Weiterlesen

17.05.2023

Anträge gem. § 378 FamFG

Viele errichtete und in das UVZ eingetragene Urkunden können durch sogenannte Eigenurkunden des Notars gem. § 378 FamFG ersetzt werden. Dies ist effektiv…

Weiterlesen

11.05.2023

GwG ab 01.04.2023 – Was ist zu beachten?

Aufgrund des Sanktionsdurchführungsgesetzes II (SGD II) ist ab 01.04.2023 das Barzahlungsverbot zu beachten gem . § 16a GwG. Dies betrifft sämtliche Rechtsgeschäfte, die…

Weiterlesen

04.05.2023

Fehlende Kommunikation im Notarbüro

DER Motivationskiller Um eine reibungslose Kommunikation zu gewährleisten innerhalb eines Teams gibt es aktuell mehr Möglichkeiten denn jeh, und doch scheitern sämtliche Projekte…

Weiterlesen

27.04.2023

Die elektronische Notarkostenrechnung

Endlich dürfen auch Notare die Notarkosten elektronisch abrechnen. Die Vorgaben im DIRUG ermöglichen es seit 01.08.2022, doch wird diese tolle und zeitsparende Möglichkeit…

Weiterlesen

21.04.2023

Änderungen im GwG ab 01.04.2023

Der 01.04.2023 ist vorbei und mit ihm sind einige Änderungen in Kraft getreten im Bereich des GwG. Was ist jetzt zu beachten? Kaufpreiszahlungen…

Weiterlesen

19.04.2023

Elektronische Kostenrechnung

Was kann, muss oder besser sollte? Seit 01.08.2022 gibt es sie endlich: Die elektronische Kostenrechnung im Notariat. Was einfach klingt, ist allerdings in…

Weiterlesen

16.04.2023

GwG ab 01.04.2023 – Was ist zu beachten?

Aufgrund des Sanktionsdurchführungsgesetzes II (SGD II) ist ab 01.04.2023 das Barzahlungsverbot zu beachten gem . § 16a GwG. Dies betrifft sämtliche Rechtsgeschäfte, die…

Weiterlesen

13.04.2023

Die elektronische Nebenakte

Freund oder Feind? Elektronische Aktenführung – wahrscheinlich läuft den meisten Notaren bereits beim Lesen dieser Worte ein kalter Schauer über den Rücken. Aber…

Weiterlesen

29.03.2023

NotarHub – Das Notarportal JETZT anders!

Ab sofort steht das NotarHub im anderen Outfit mit verändertem Angebot für alle im Notariat zur Verfügung. Wie bislang auch, gibt es verschiedene…

Weiterlesen

17.02.2023

Notarsoftware CVC Notre

Die Notarsoftware “CVC Notre” ist eine leistungsstarke und effektive Notariats-Software, die von vielen Notariaten deutschlandweit bereits genutzt wird. Diese Software wurde entwickelt, um…

Weiterlesen
Weiter

Termine Live-Webinare

Dienstag

14.10.2025

10:00

WEBINAR

Test-Livewebinar

14.10.2025

10:00 bis 17.00 Uhr

[Live-webinar Beschreibung…]

99,- €

zzg. Umsatzsteuer

Details & Buchen

[fluentform id=“3″]

Ipad Image

Zum Vergrößern der Vorschau auf das Bild klicken.

Ipad Image

Zum Vergrößern der Vorschau auf das Bild klicken.

Ipad Image

Zum Vergrößern der Vorschau auf das Bild klicken.

Ipad Image

Zum Vergrößern der Vorschau auf das Bild klicken.

Ipad Image

Zum Vergrößern der Vorschau auf das Bild klicken.

Ipad Image

Zum Vergrößern der Vorschau auf das Bild klicken.

Ipad Image

Zum Vergrößern der Vorschau auf das Bild klicken.

Ipad Image

Zum Vergrößern der Vorschau auf das Bild klicken.

Ipad Image

Zum Vergrößern der Vorschau auf das Bild klicken.

[ninja_tables id=“4299″]

Reservierung

Wünschen Sie einen Rückruf?

Mit der Bestätigung Ihrer Anmeldung geben Sie uns die Erlaubnis, Ihnen weitere E-Mails, wie Erinnerungen und Informationen über NotarHub zu senden. Sie können der Verwendung Ihrer E-Mail-Adresse im Rahmen unserer Datenschutzerklärung für künftige Werbung jederzeit durch Betätigen des Abmeldelinks in jeder von uns gesendeten E-Mail oder durch eine formlose Mail an widerruf@notarhub.de jederzeit widerrufen.

Hinweise zur Nutzung von Zoom

Bitte richten Sie sich zeitlich so ein, dass Sie sich einige Minuten vor dem Start des Video-Calls / Videomeetings bereits im meeting-Raum befinden. Dies ist im eigenen Interesse wichtig, um eventuelle technische Probleme frühzeitig lösen zu können.

Insbesondere bei der Einwahl via Telefon kann dies einen Moment länger dauern.

So funktioniert es:

Nach erfolgter Buchung erhalten Sie eine Bestätigung zur Buchung und die Rechnung zu Ihrer Buchung im PDF Format an die bei der Buchung verwendete E-Mail-Adresse. Die Rechnung ist zusätzlich in Ihrem Nutzuer-Konto hinterlegt und somit jederzeit abrufbar. Die Zugangsdaten zum Webinar sind in Ihrem Nutzerkonto hinterlegt, so dass Sie sich bequem von jedem Ort einloggen können. Den Einwahl-Link erhalten Sie auch noch einmal mit der Erinnerung zum Webinar.

Bitte richten Sie sich zeitlich so ein, dass Sie sich einige Minuten vor dem Start des Online-Webinars bereits im meeting-Raum befinden. Dies ist im eigenen Interesse wichtig, um eventuelle technische Probleme frühzeitig lösen zu können. Insbesondere bei der Einwahl via Telefon erfordert dies einen Moment länger.

Hören und Sehen

Gerne können Sie Ihre Audio- und Videoqualität vor dem Webinar selbständig testen. Dies erfolgt durch Anwahl des Buttons:

So können Sie auch sicherstellen, dass Sie zum Hören den korrekten Audioausgang gewählt haben, falls Sie die Lautsprecher gewechselt haben sollten (z.B. vom Headset zu einem Raum-Lautsprecher).

Während des Webinars sind alle Teilnehmer stumm geschaltet, Sie hören und sehen lediglich den Referenten nebst seiner Präsentation. Die Darstellung der Präsentation nebst dem Referenten bestimmt jeder Teilnehmer selbst anhand des von ihm genutzten Bildschirms.

Eine Webcam ist für die Teilnahme nicht erforderlich.

Fragenstellung

Ihre Fragen können Sie jederzeit stellen. Dies ist unter Nutzung der Funktion F&A (Fragen und Antworten) möglich. Öffnen Sie sich bestenfalls dieses Fenster bereits an Ihrem PC zum Webinarbeginn. Ihre Fragen sehen die anderen Teilnehmer nicht, da diese online-beantwortet werden.

Technische Voraussetzungen

Es sind keine besonderen technischen Voraussetzungen erforderlich. Sie benötigen:

  • PC oder Laptop mit einem aktuellen Browser
  • stabile Internetverbindung
  • Headset, Kopfhörer und/oder Lautsprecher – Teilnahme via Telefon ist auch möglich

Bereits vor Teilnahme können Sie die Funktionalität Ihrer Geräte testen (s. hierzu auch den oberen Abschnitt). Parallel können Sie hierfür auch die Seite von ZOOM: Funktionstest ZOOM  nutzen und können sich auch direkt auf der ZOOM-Seite zum Beitritt und Ablauf des meetings informieren unter Teilnahme am ZOOM-meeting

Die Nutzungsbedingungen von Zoom finden Sie zum Nachlesen hier: https://zoom.us/de-de/terms.html.html

Die Datenschutzbestimmungen finden Sie hier: https://zoom.us/de-de/privacy.html

[fluentform id=“4″]

Wünschen Sie einen Rückruf?
×