Beispielkostenrechnungen

– für Noriate, die wir Uhrwerke laufen

Vorteile der Beispielkostenrechnungen

Die Beispielrechnungen dienen dazu, die voraussichtlichen Kosten in verschiedenen rechtlichen Angelegenheiten zu veranschaulichen. Er ermöglicht es, relevante Werte einzugeben, um anschließend eine Kostenrechnung durchzuführen. In den Beispielen der Dokumente handelt es sich um fiktive Werte, die als Orientierungshilfe dienen.

Es gibt verschiedene Kostenrechner, die sich je nach Rechtsgebiet unterscheiden. In den jeweiligen Rechnern können Nutzer die erforderlichen Werte eingeben, um eine Rechnung zu erhalten. Zudem werden zu den Eingabewerten kurze Erklärungen bereitgestellt, damit die Berechnungen und deren Bedeutung besser verständlich sind.

Die Beispielkostenrechner sind nach Rechtsgebieten sortiert, sodass schnell die passende Berechnung für den jeweiligen Fall gefunden werden kann.

Produkte Beispielkostenrechnungen

Rechtsgebiete

Produkte nach Suchbegriff

RECHTSGEBIET

Abwicklungsbogen Teilungserklärung § 8 WEG

Enthaltene Dokumente

Dokument abänder- und individuell anpassbar mit drei Arbeitsschritten zwecks Abwicklung einer Teilungserklärung gem. § 8 WEG

RECHTSGEBIET

Abwicklungsbogen Testament Errichtung

Enthaltene Dokumente

Dokument abänder- und individuell anpassbar mit drei Arbeitsschritten zwecks Abwicklung eines Testaments

RECHTSGEBIET

Abwicklungsbogen Testament Widerruf

Enthaltene Dokumente

Dokument abänder- und individuell anpassbar mit drei Arbeitsschritten zwecks Abwicklung des Widerrufs eines Testaments (Besonderheiten)

RECHTSGEBIET

Abwicklungsbogen UG-Gründung Musterprotokoll

Enthaltene Dokumente

Dokument abänder- und individuell anpassbar mit vier Arbeitsschritten zwecks Abwicklung einer UG-Gründung nebst Vollzug

RECHTSGEBIET

Abwicklungsbogen Unterschriftsbeglaubigung

Enthaltene Dokumente

Dokument abänder- und individuell anpassbar mit drei Arbeitsschritten zwecks Abwicklung einer klassischen Unterschriftsbeglaubigung in Präsenz

RECHTSGEBIET

Checkliste 1 (UVZ)

Enthaltene Dokumente

Mit Hilfe dieser Checkliste kann jeder die Eintragungen im Urkundenverzeichnis (UVZ) überprüfen und fehlerhafte Eintragungen rückmelden. Die Liste ist als PDF-Dokument hinterlegt und nicht digital ausfüllbar, sondern soll ausgedruckt werden. Es sind die Rechtsnormen für das korrekte Eintragungen der Verzeichniseinträge sowie Beispiele abgebildet.

RECHTSGEBIET

Checkliste 2 (VVZ)

Enthaltene Dokumente

Eintragungen im Verwahrungsverzeichnis können aktuell nicht über einge genutzte Notarsoftware erfolgen, sondern sind stets direkt im VVZ vorzunehmen. Diese Checkliste im PDF-Format unterstützt jeden im Notariat Eintragungen korrekt vorzunehmen und Fehler rück zu melden. Beispiele sind abgebildet, ebenso wie die anzuwenden Rechtsnormen. Ferner kann mit dieser Liste ebenso die Hinterlegungs- bzw. Treuhandschiene auf Vollständigkeit und

RECHTSGEBIET

Checkliste 3 (Start ins Notariat)

Enthaltene Dokumente

Berufsanfänger und Jung-Notare sollen mit dieser Prüfliste unterstützt werden und die ersten Schritte vornehmen können, was sich i.d.R. im Bereich von Anschaffungen von Hard- und Software bewegt und auch notwendige Registrierungen behandelt. Diese Liste ersetzt jedoch keinesfalls einen Mitarbeiter und/oder eine Person, die das Notariat aufbaut.

RECHTSGEBIET

Checkliste 4 (Revision)

Enthaltene Dokumente

Die Liste dient der Vorbereitung und Begleitung einer Revision. Meldet sich ein Prüfer (Kostenprüfer oder Richter für eine standardisierte Revision) an, ist häufig der Stress hoch im Notariat. Mit Hilfe dieser Liste kann sich jeder Mitarbeiter im Notariat eine sehr gute Übersicht über notwendig bereitzustellende Unterlagen sowie weitere Erfordernisse machen. Von der Webseite bis zur

RECHTSGEBIET

Checkliste 5 (Generalakte)

Enthaltene Dokumente

Eine Generalakte ist das Herzstück des Notars, daher sollte sie vollständig sein, denn bei einer Prüfung erlangt der Prüfer einen ersten Eindruck vom Notar. Lassen Sie sich unterstützen mit dieser Liste und prüfen Sie Ihre Generalakte auf die Vollständigkeit.

Previous
Newsletter (first & mail)
[ninja_tables id=”4299″]

Reservierung

Mit der Bestätigung Ihrer Anmeldung geben Sie uns die Erlaubnis, Ihnen weitere E-Mails, wie Erinnerungen und Informationen über NotarHub zu senden. Sie können der Verwendung Ihrer E-Mail-Adresse im Rahmen unserer Datenschutzerklärung für künftige Werbung jederzeit durch Betätigen des Abmeldelinks in jeder von uns gesendeten E-Mail oder durch eine formlose Mail an widerruf@notarhub.de jederzeit widerrufen.

Hinweise zur Nutzung von Zoom

Bitte richten Sie sich zeitlich so ein, dass Sie sich einige Minuten vor dem Start des Video-Calls / Videomeetings bereits im meeting-Raum befinden. Dies ist im eigenen Interesse wichtig, um eventuelle technische Probleme frühzeitig lösen zu können.

Insbesondere bei der Einwahl via Telefon kann dies einen Moment länger dauern.

So funktioniert es:

Nach erfolgter Buchung erhalten Sie eine Bestätigung zur Buchung und die Rechnung zu Ihrer Buchung im PDF Format an die bei der Buchung verwendete E-Mail-Adresse. Die Rechnung ist zusätzlich in Ihrem Nutzuer-Konto hinterlegt und somit jederzeit abrufbar. Die Zugangsdaten zum Webinar sind in Ihrem Nutzerkonto hinterlegt, so dass Sie sich bequem von jedem Ort einloggen können. Den Einwahl-Link erhalten Sie auch noch einmal mit der Erinnerung zum Webinar.

Bitte richten Sie sich zeitlich so ein, dass Sie sich einige Minuten vor dem Start des Online-Webinars bereits im meeting-Raum befinden. Dies ist im eigenen Interesse wichtig, um eventuelle technische Probleme frühzeitig lösen zu können. Insbesondere bei der Einwahl via Telefon erfordert dies einen Moment länger.

Hören und Sehen

Gerne können Sie Ihre Audio- und Videoqualität vor dem Webinar selbständig testen. Dies erfolgt durch Anwahl des Buttons:

So können Sie auch sicherstellen, dass Sie zum Hören den korrekten Audioausgang gewählt haben, falls Sie die Lautsprecher gewechselt haben sollten (z.B. vom Headset zu einem Raum-Lautsprecher).

Während des Webinars sind alle Teilnehmer stumm geschaltet, Sie hören und sehen lediglich den Referenten nebst seiner Präsentation. Die Darstellung der Präsentation nebst dem Referenten bestimmt jeder Teilnehmer selbst anhand des von ihm genutzten Bildschirms.

Eine Webcam ist für die Teilnahme nicht erforderlich.

Fragenstellung

Ihre Fragen können Sie jederzeit stellen. Dies ist unter Nutzung der Funktion F&A (Fragen und Antworten) möglich. Öffnen Sie sich bestenfalls dieses Fenster bereits an Ihrem PC zum Webinarbeginn. Ihre Fragen sehen die anderen Teilnehmer nicht, da diese online-beantwortet werden.

Technische Voraussetzungen

Es sind keine besonderen technischen Voraussetzungen erforderlich. Sie benötigen:

  • PC oder Laptop mit einem aktuellen Browser
  • stabile Internetverbindung
  • Headset, Kopfhörer und/oder Lautsprecher – Teilnahme via Telefon ist auch möglich

Bereits vor Teilnahme können Sie die Funktionalität Ihrer Geräte testen (s. hierzu auch den oberen Abschnitt). Parallel können Sie hierfür auch die Seite von ZOOM: Funktionstest ZOOM  nutzen und können sich auch direkt auf der ZOOM-Seite zum Beitritt und Ablauf des meetings informieren unter Teilnahme am ZOOM-meeting

Die Nutzungsbedingungen von Zoom finden Sie zum Nachlesen hier: https://zoom.us/de-de/terms.html.html

Die Datenschutzbestimmungen finden Sie hier: https://zoom.us/de-de/privacy.html

Inhouse-Schulung Anfrage
Ipad Image

Zum Vergrößern der Vorschau auf das Bild klicken.

Ipad Image

Zum Vergrößern der Vorschau auf das Bild klicken.

Ipad Image

Zum Vergrößern der Vorschau auf das Bild klicken.