Wie kann es sein, dass Microsoft Teams seit mittlerweile rund 4 Jahren aus keiner Organisationsstruktur mehr wegzudenken ist, aber in der Notariatswelt noch keinen Anklang gefunden hat? Es ist auf jedem Windows Rechner vorinstalliert und dementsprechend als Arbeitsmaterial vorhanden. Wieso wird es nicht genutzt? Die Bedienung ist kinderleicht und fast selbsterklärend, hier muss niemand eine … Read more
Elektronisch oder in papiergebundener Form? Diese Gretchenfrage hat sich ein Amtsträger heutzutage zu stellen, und genau an dieser Stelle obliegt es selbstverständlich der inneren Organisation, ob diese in moderner und elektronischer Form oder doch lieber in originär papiergebundener Form geführt wird. Hierbei spielt es keine Rolle, wie viele Bände die Generalakte des Notars umfassts Fakt … Read more
(Neuanmeldung zum Gesellschaftsregister) Seit 01.01.2024 gehören Anmeldungen zum Gesellschaftsregister fast zum Tagesgeschäft im Notariatswesen. Nun ist dem einen oder anderen jedoch nicht ganz bewußt, wie diese Anmeldung abzurechnen ist. Anhand einer Neugründung, also der neuen Anmeldung einer GbR zum Gesellschaftsregister wird dies erklärt. Eventuelle Nebentätigkeiten, wie z.B. die Eintragung zum Transparenzregister als neue Rechtseinheit, erfasst. … Read more
Wir wissen alle, dass gewiss keine Speicherung von 100 Jahren auf einem Datenträger möglich sein wird, ABER die Vorschriften in §§ 19 ff. NotAktVV besagen, dass die exportierten Eintragungen aus dem UVZ (unsere frühere Urkundenrolle) und dem VVZ (das frühere Massen- und Verwahrbuch) unter Beachtung der Aufbewahrungsfristen zu speichern sind. Sofern die BNotK keine besondere … Read more
Zum 01.07.2022 war die Verfahrensdokumentation verpflichtend von jedem Notar aufzustellen. Die Verfahrensdokumentation soll sämtliche Arbeitsprozesse bzw. den Arbeitsprozess vollständig wiedergeben, der oder die zum Einstellen der Urkunden in das elektronische Urkundenarchiv erforderlich sind. Heißt im Klartext: Welchen Weg geht die Urkunde in Papierform bis hin zum Abspeichern bzw. Archivieren im elektronischen Urkundenarchiv. Hierbei sollen auch … Read more
Diese Rechtsnorm gibt dem Notariat zwei Varianten an die Hand, die in der Praxis häufig zu Schwierigkeiten führen, daher wird es wiederholend thematisiert. Zum Einen gilt es zu entscheiden, für welche Option man sich entscheiden soll, zum Anderen ist die generelle Umsetzung von § 44 b BeurkG scheinbar nicht ganz einfach in der Anwendung. Das … Read more
Im Notariat gibt es nicht nur Gebühren für die Erstellung von Urkunden und/oder deren Überprüfung, sondern immer wieder auch für Nebentätigkeiten, so auch im neuen Bereich der eGbR und der verpflichtenden Eintragung im Transparenzregister. Wird eine GbR im Gesellschaftsregister eingetragen, erlangt sie den Status einer rechtsfähigen Person und ist somit verpflichtend im Transparenzregister einzutragen. Haben … Read more
Auch 2024 gibt es wieder viel Neues. So wird das eNoVA in XNP ab ca. März/April in XNP aufzufinden sein. Der nächste Schritt zum digitalen Notariat wird hiermit gegangen, denn unter Nutzung von eNoVA geht es um die elektronische Übermittlung von Immobilienkaufverträgen an den Gutachterausschuß. Aber auch der effektive Umgang mit der qeS und dem … Read more
Häufiges Scheitern der Online-Beurkundungen infolge nicht vorhandener bzw. nicht funktionierender Technik auch im eigenen Notariat. Online Beurkundungen oder auch Videobeurkundungen im Gesellschaftsrecht sind seit 01.08.2022 möglich. Sie werden häufig nicht genutzt, allerdings aus verschiedenen Gründen. Das Angebot für die per Videobeurkundung möglichen Beurkundungsgeschäfte wurde ab 01.08.2023 erweitert und noch immer wird das Angebot nicht optimal … Read more
Die Anmeldung von Anschriftenänderungen gehören zum Tagesgeschäft im Notariat. Entweder sind sie isoliert, also ohne weiteres Beurkundungsverfahren, anzumelden oder im Rahmen von einem Beurkundungsverfahren ist aufgefallen, dass noch die Anschriftenänderung gegenüber dem Amtsgericht per Anmeldung vorzunehmen ist. Wie auch ein Notar in Eigenurkunde die Anmeldung vornehmen kann gem. § 378 FamFG und warum diese Anmeldungen … Read more