Wenn einem Notariat Vollmachten bereitgestellt werden, obliegt es dem Büro diese sowohl zur Verwendung und auch im Anschluß so aufzubewahren, dass ein zügiges Auffinden, entweder zur Rückgabe oder zur weiteren Verwendung gewährleistet ist. Doch wie kann das erfolgen? Im Video an werden wertvolle Tipps gegeben, damit künftig nicht immer wieder gesucht werden muss.

Nicht immer kann ein Beteiligter eines Beurkundungsverfahrens selbst zum Termin erscheinen. In diesen Fällen ist eine Vollmacht sinnvoll. Doch wann macht welche Form Sinn? Das Video beschäftigt sich mit dem Einsatz verschiedener Arten von Vollmachten, die Urkunden häufig als Anlage beizufügen sind.

Inkrafttreten des MoPeG Das MoPeG (Gesetz zur Modernisierung des Personengesellschaftsrechts) wird ab dem 01.01.2024 in Kraft treten und hiermit ein neues Register – das Gesellschaftsregister – eingeführt. Es ist ein öffentliches Register, in dem sodann auch die Gesellschaften bürgerlichen Rechts (GbR) verzeichnet sein werden. Dieses Register soll in der Funktionsweise dem uns bereits bekannten Handels- … Read more

Die Reinschrift einer Urkunde im Notariat bezieht sich auf die fehlerfreie und endgültige Kopie eines notariellen Dokuments oder einer Urkunde. Sie ist die offizielle Version des Dokuments, die nach Abschluss des notariellen Prozesses erstellt wird. In diesem Video werden einige wichtige Punkte zur Reinschrift einer Urkunde im Notariat behandelt.

Die Abrechnung eines einfachen Grundstückskaufvertrages ist Basiswissen. Das in der Praxis regelmäßig vorkommende Beurkundungsverfahren sollte von jedem Notarsachbearbeiter abgerechnet werden können, denn wer die Grundlagen beherrscht, wird hier keine Probleme aufkommen lassen. Einfach Reinschauen und prüfen, ob man es auch alleine hinbekäme. Wer nicht weiterkommt, kann auch gerne eine individuelle Schulung buchen, diese sind bereits … Read more

Häufig haben Urkunden jeglicher Art Anlagen. Diese sind nicht selten als beglaubigte Abschriften beizufügen. Nun stempeln viele Notariate Ihre Anlagen und versehen Sie mit Farbdrucksiegeln, das Ausfertigen einer Urkunde benötigt hin und wieder einen höheren Zeitaufwand, weil auf eine Unterschrift des Notars gewartet wird, weil die Anlage als beglaubigte Abschrift noch unterzeichnet werden soll. Doch … Read more

Die Digitalisierung hat in den letzten Jahren nahezu alle Bereiche des täglichen Lebens erfasst, und das Notariat bildet hier keine Ausnahme. Online-Verfahren im Notariat versprechen Effizienzsteigerungen und eine bequeme Abwicklung von rechtlichen Angelegenheiten. Allerdings sind diese Verfahren oft mit hohen Barrieren verbunden, wie die Vergangenheit zeigte, die ihre Attraktivität beeinträchtigen. Dieser Beitrag beleuchtet die Herausforderungen … Read more

Noch immer führt das Eintragen im Urkundenverzeichnis UVZ zu Problemen bei der Wahl der Geschäftsgegenstände. Was muss übernommen und was soll ergänzt werden? Der Nutzer des Urkundenverzeichnisses steht in der Praxis häufig vor einem Rätsel, was mit diesem Video geklärt werden soll.

Was ist eine Reinschrift? Eine „Reinschrift“ im Notariat bezieht sich auf eine fehlerfreie, saubere und endgültige Version eines rechtlichen Dokuments oder einer Urkunde. Sie stellt die finalisierte Fassung eines Textes dar, nachdem alle vorgenommenen handschriftlichen Änderungen während einer Beurkundung, Korrekturen und Anpassungen vorgenommen wurden. Die Erstellung einer Reinschrift ist ein wichtiger Schritt im notariellen Prozess, … Read more

In Zeiten der fortschreitenden Digitalisierung gewinnt auch das Notariatswesen an technologischem Fortschritt. Ein bemerkenswertes Beispiel hierfür ist das „Besondere Elektronische Notarpostfach“ (beN). Als verpflichtend zu nutzendes Arbeitsmittel hat es das Potenzial, das Notariatswesen effizienter, sicherer und moderner zu gestalten.“ Was ist das beN? Das besondere Elektronische Notarpostfach – kurz beN – ist eine innovative digitale … Read more