Die GwGMeldV-Immobilien: Hintergründe und Zweck Das Geldwäschegesetz (GwG) ist am 1. Januar 2020 aufgrund der Fünften EU-Geldwäscherichtlinie in Kraft getreten. Am 1. Oktober 2020 ist mit der daraus resultierenden Geldwäschemeldepflichtverordnung-Immobilien eine erweiterte Meldepflicht zu den nach GwG meldepflichtigen Sachverhalten im Immobilienbereich (GwGMeldV-Immobilien) in Kraft getreten. Die Verordnung konkretisiert die Meldepflichten bestimmter Berufsträger – unter anderem … Read more
Informationen haben sich vor allem in der jüngeren Vergangenheit zu einem der wichtigsten Rohstoffe bzw. zu einer der wertvollsten Waren unserer Gesellschaft entwickelt. Sie sind heute ein essenzieller Wert in den Geschäftsprozessen von Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen. Mit der Bedeutung von Informationen wächst auch die Bedeutung der Informationssicherheit. Oberste Schutzziele sind die Vertraulichkeit, die Verfügbarkeit … Read more
Die neue Verordnung löst die DONot nicht ab und ist künftig parallel neben der Dienstordnung für Notare anzuwenden. Im Notariatsbereich kennen wir die DONot oder auch Dienstordnung für Notare als Grundlage für unsere tägliche Arbeit. Sie gibt neben der Bundesnotarordnung (BNotO) und dem Beurkundungsgesetz (BeurkG) beispielsweise vor, was ein Notar bei der Führung von Akten … Read more
Die Gewohnheit, sich täglich auf Ihrem Rechner einzuloggen, wird künftig auch für XNP zutreffen: Der tägliche Login für die online-Bearbeitung von Urkunden und zur Antragstellung im Notariatsbereich Die Bearbeitung von Vorgängen wird straff in den elektronischen und somit digitalen Bereich geschoben. Längst ist es für alle im Notariat tätigen Personen selbstverständlich, Anmeldungen im gesellschaftsrechtlichen Bereich … Read more
Wie jede andere Standard-Software auch, sollte Notariatssoftware von sich aus etwas Lebendiges sein: keine tote Sprache wie Latein, ausgereift zwar, aber ohne Weiterentwicklung und nur noch wenig praxisrelevant, sondern ganz im Gegenteil: praxiserprobt und state of the art oder sogar schon ein bisschen weiter – technisch ebenso wie funktional. Inwieweit dies bei den am Markt … Read more
Praxis und häufige Fehler bei der Verwendung von Signaturkarten und Lesegeräten Bei elektronischen Dokumenten, die – zum Beispiel über das besondere elektronische Notarpostfach (beN) – an die Justiz versendet werden, ersetzt die elektronische Signatur die handschriftliche Unterschrift. Aufgabe der elektronischen Signatur ist es dabei, die Prüfung von Herkunft, Echtheit und Unversehrtheit des versandten Dokuments zu … Read more
Verschlüsselung und elektronische Signatur – Fachliches und Technisches im Hintergrund der täglichen Praxis Verschlüsselung und Signatur sind Stichworte, die im Zusammenhang mit dem elektronischen Rechtsverkehr und nicht zuletzt mit dem anstehenden elektronischen Urkundenarchiv immer mehr Bedeutung in der notariellen Welt gewinnen. Als Nutzer des Internet verwenden wir diese Begriffe nahezu selbstverständlich, und jeder hat eine … Read more
GmbH-Gründung online / Verwalternachweis wegen Corona länger gültig / Notarfachprüfungen Die online-Beurkundung kommt – bereiten Sie sich schon jetzt vor Zunächst wird wohl die online-Beurkundung für die GmbH-Gründung umgesetzt und ermöglicht werden. Jedem Büro sei bereits die Empfehlung auf den Weg gegeben, sich rechtzeitig mit entsprechender Technik auszurüsten, um diese Schritte gehen zu können. Geplante … Read more
Verschärfung GwG (konsolidierte Fassung) Inkrafttreten 01.08.2021 – aktuelle Hinweise Berlin Gesetzentwurf zum neuen Transparenzregister- und Informationsgesetz Am 10.02.2021 wurde vom Bundeskabinett der neue Gesetzentwurf in der konsolidierten Fassung verabschiedet. Das neue Gesetz soll zum 01.08.2021 in Kraft treten. Neu ist u.a., dass die Meldefiktion gem. § 20 Abs. 2 GwG entfallen soll. Als ausreichend wird angesehen, … Read more