Was ist das besondere elektronische Notarpostfach (beN)? In Deutschland gibt es knapp 7.000 Notare, davon ca. 1.700 hauptberufliche Notare und ca. 5.200 Anwaltsnotare. Die Bundesnotarkammer wurde gesetzlich dazu verpflichtet (§ 78n Abs. 1 und 4 BNotO), zum 01.01.2018 für jeden ins Notarverzeichnis eingetragenen Notar und Notariatsverwalter ein besonderes elektronisches Notarpostfach (beN) einzurichten. Notare und Notariatsverwalter … Read more
XNP einfach erklärt „XNotar“ ist in Notariaten ein gängiger Begriff. Jährlich bis zu einer Million elektronische Handelsregisteranmeldungen und Grundbucheinreichungen werden mit XNotar durchgeführt. Seit dem 1. Januar 2021 gibt es ein neues XNotar, das als Software nun nicht mehr für sich alleinsteht, sondern sein Zuhause in XNP findet – der neuen webbasierten Basisanwendung der Bundesnotarkammer. … Read more
Die besonderen elektronischen Postfächer in der Justiz – Grundlagen Mit dem elektronischen Rechtsverkehr tritt seit 2013 die elektronische Kommunikation innerhalb und mit der Justiz zunehmend an die Stelle der papiergebundenen Kommunikation. Aktueller Stand sind die besonderen elektronischen Postfächer, die derzeit u.a. von Notaren und Rechtsanwälten genutzt werden. In unserem Beitrag schildern wir die gesetzlichen Grundlagen … Read more
Das KostRÄG 2021 – Änderung der XML-Gebühren Der Beschluss vom 27.11.2020 für das Kostenrechtsänderungsgesetz 2021 – KostRÄG 2021 hat den Bundesrat am 18.12.2020 passiert und kann somit am 01.01.2021 in Kraft treten. Im Notarbereich ändern sich die Gebühren für die Erzeugung der XMLStrukturdaten; es verringern sich die Gebühren. Der Gesetzgeber sieht die derzeitigen Gebühren als … Read more
Das Erbrecht ist immer für eine Überraschung gut, insbesondere dann, wenn es nicht gelang zu Lebzeiten Vorsorge zu treffen. Ist kein Testament oder eine andere Verfügung von Todes wegen vorhanden, in welchem der Erblasser den Erben bestimmen kann, unter Abwägung emotionaler, wirtschaftlicher und steuerlichen Erwägungen, greift die gesetzliche Erbfolge. Die gesetzliche Erbfolge, auch wenn sie … Read more
Geldwäsche wird von Kriminellen betrieben, um die Herkunft illegal erlangter Gelder zu verschleiern und dieses Geld dadurch in den legalen Zahlungsverkehr einzuführen. Es wird den Behörden nahezu unmöglich, die Quelle des Geldes zu bestimmen und so gegen die Straftäter konkret vorzugehen. Die Thematik der Geldwäsche beschäftigt den Gesetzgeber aktuell sehr stark. Grund dafür ist, dass … Read more
Viele Verlobte stehen kurz vor ihrer Hochzeit im Stress der Zukunftsplanung. Dabei stoßen sie häufig auch auf das Thema des Ehevertrags. Häufig wird eine ausführliche Auseinandersetzung mit diesem Thema vom verliebten Paar abgelehnt, da man sich nicht schon vor dem eigentlichen Beginn der Ehe über die Folgen einer möglichen Scheidung streiten möchte. Denn genau dies … Read more
Das Eigenheim ist für Viele ein großer Traum! Für Kapitalanleger ist die Investition in die Immobilie unentbehrlich! Für die meisten Menschen ist der Kauf einer Immobilie, sei es zur eigenen Nutzung oder zur Wertanlage, die wichtigste Investition in ihrem Leben. Mit dem Erwerb der Immobilie ist häufig auch eine Kreditaufnahme verbunden. Ein Käufer verschuldet sich in … Read more
– Brexit und englische Limiteds – Berührungsmöglichkeiten im Notariat sind möglich – XNotar ab 01.01.2021 – sind alle Voraussetzungen erfüllt ? Brexit und Limiteds Das Jahr endet bald und der Brexit kommt. Somit verlieren englische Limiteds und auch Stiftungs-Limiteds ihre rechtliche Anerkennung in Deutschland. Bei Wegfall der Anerkennung würden Zweigniederlassungen derartiger Limiteds sodann als Personengesellschaften … Read more
GwGMeldV-Immobilien – Geldwäschegesetzmeldepflichtsverordnung-Immobilien Inkrafttreten am 01.10.2020 – Änderungen beachten ab 01.10.2020 tritt die GwGMeldV-Immobilien in Kraft und mit Ihr weitere Prüf- und Meldepflichten auf Seiten des Notars. Bitte beachten dass die Schulungsdokumentationen für die Mitarbeiter entsprechend erfolgen und angepasst werden. Bei der GwG-Prüfung ist insbesondere die 3-Jahresfrist im Rahmen eines Weiterverkaufs genauer zu prüfen (vgl. … Read more