Ab 1. Januar 2025 gibt es wieder Neuerungen, die ein Notarbüro vor mögliche technische Herausforderungen stellt. Doch es ist möglich, dass ein Amtsträger sich dies aussucht, eine digitale Beurkundung auf freiwilliger Basis.
Das Webinar thematisiert das Angebot und deren Vor- und Nachteile unter Berücksichtigung des vorliegenden Gesetzentwurfes. Erforderliche technische Maßnahmen werden angesprochen, Tipps und Tricks zur praktischen Umsetzung gegeben. Gerade im Bereich von Änderungen und Nachtragsvermerken ist ein Handling mangels fehlender Routine zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht gegeben.
Im Rahmen dieses weiteren digitalen Agebotes werden elektronische oder digitale Urkunden verschiedener Art und bereits bestehende Möglichkeiten erneut besprochen und wiederholt. Häufig gibt es Zwischenverfügungen, weil fehlerhafte Beglaubigungsvermerke angeführt werden, auch dieser Punkt wird behandelt.
Haupt-Inhalte des Webinars werden die gesetzlichen Vorgaben, die notwendige Technik und eine zügige und möglichst effiziente Verarbeitung der Dokumente sein. Hierneben werden auch noch einmal die Möglichkeiten verschiedener und verpflichtender elektronischer Signaturen erörtert.
Im Rahmen zunehmender Digitalisierung sind Medienbrüche zu vermeiden. Daher sollte ein Angebot von möglichen elektronischen Urkundenverfahren oder einer Präsenzbeurkundung in elektronischer Form aus einem Notarbüro direkt gegenüber den Beteiligten erfolgen.
Zielgruppe: Notarinnen, Notare, Notaranwärer, Notariatsmitarbeiter
Inhalte
Elektronische Präsenzbeurkundung
Rechtsgrundlagen und Freiwilligkeit
- Keine Pflicht
- Unterzeichnen durch sämtliche Beteiligten
- Neues Tool in XNP
- Vor- und Nachteile
Technische Voraussetzungen
- Hardware
- Software
- Stifte oder Signaturgeräte
- Vor- und Nachteile
Angebot online Verfahren diverse
Online Beurkundungen
- Bereitstellung des Angebotes durch Notarbüro
- Fitness im Notariat
- Sinnvolle Informationsweitergabe zur Umsetzung
- eGbR-Anmeldungen in elektronischer Form
Formulierungsbeispiele in den Urkunden
- Einleitung Niederschrift, Beglaubigung
- Vertretungsbescheinigungen und Anlagen
- Erfassung der Dokumente in die eUrkundensammlung
UVZ und Vollzug Register unter Nutzung des Datenimports innerhalb von XNP
- Auch ohne Notarsoftware zügig unterwegs
- Darstellung der einzelnen Schritte
- Anmeldefall oder -fälle
- Beifügen unterschiedlicher Dokumente in elektronischer Form bei der Anmeldung (auf die korrekte Auswahl kommt es an, um Zwischenverfügungen zu vermeiden)
Dokumente
Verarbeitung vorhandener Dokumente
- digitale Verarbeitung
- Papierform und Ablage der zugehörigen Dokumente (Anlagen u.a.)
- Ablage von Dokumenten in die papiergebundene Urkundensammlung

Bianka Schimanski
Als CEO von Notarhub mit über 35 Jahren Erfahrung im Notariatsbereich, stetigem Praxisbezug durch Notariatsleitung und einer Spezialisierung im Immobilien- und Gesellschaftsrecht stehe ich für Kompetenz, Zuverlässigkeit und Engagement. Als ehemalige Teamleiterin in einem internationalen Notariat und erfahrene Prozessoptimiererin habe ich zahlreiche Kanzleien erfolgreich leistungsfähiger gemacht.
Durch meine Qualifikation, unter anderem das LCCI-Diplom, und regelmäßige Fortbildungen bleibe ich stets auf dem neuesten Stand. Mein Fokus liegt auf Organisation, Effizienz und der Schaffung einer optimalen Arbeitsstruktur – für moderne, erfolgreiche Notariate.
Ablauf des Online-Seminars unter Elektronische
Präsenzbeurkundung
Das Training erfolgt online per Live-Webinar unter Anwendung von ZOOM:
1. Sie kaufen Ihr Ticket für das Webinar
2. Einen Tag vor dem Webinar erhalten Sie eine Erinnerung per E-Mail mit dem Zoom-Link und den Unterlagen
3. Nach dem Webinar erhalten Sie Zugriff auf die Aufzeichnung
Bitte beachten Sie:
Ihre Tickets sind Teil einer verbindlichen Reservierung. Jegliche Stornierungen können nur bis 10 Tage vor Webinar-Beginn oder Live-Meeting berücksichtigt werden. In allen anderen Fällen fallen die vollen Kosten an.
Sichere Zahlungsmethoden

Sicherer Datentransfer
Alle Eingaben sind mit 256 Bit SSL verschlüsselt. Dieselbe Technik, die Sie von Ihrem Online-Banking kennen.
Noch Fragen
Hinterlassen Sie uns gerne eine Nachricht:
Die nächsten
Live-Webinare
Wir bieten Ihnen spannende und praxisorientierte Webinare für Notare und Mitarbeiter an, die es Ihnen ermöglichen, Ihr Notariat bestmöglich aufzustellen.
Jetzt den Newsletter abonnieren und stets rechtzeitig über neue Live-Webinare informiert werden.
Sonntag
25.09
18:00
WEBINAR
Elektronische Beurkundungen mit Präsenzbeurkundung ab 01.01.2025
25.09.2025
18:00 bis 17.00 Uhr
Kurzbeschreibung für das Webinar "Elektronische Beurkundungen mit Präsenzbeurkundung"
119,- €
zzg. Umsatzsteuer
WEBINAR
Praktische Umsetzung der GwG-Vorschriften im Notariat
Kurzbeschreibung für das Webinar "Praktische Umsetzung der GwG-Vorschriften im Notariat"
69,- €
zzg. Umsatzsteuer
Kostenfreie Weiterbildung aus unserem Blog
25.10.2024
Prozessoptimierung im Notariat
Effizienzsteigerung durch Anpassung eingefahrener Arbeitsprozesse – stressfreier arbeiten Wenn die Arbeitszeit mit möglichen unnötigen Arbeitsprozessen verwendet wird, weil dann ist klar, dass keine bis kaum Zeit vorhanden ist, sich mit der Umsetzung von fachspezifischen Themen zu befassen, sie ansatzweise zu verinnerlichen, geschweige sie umzusetzen. Mal ehrlich: Das ist ganz schön nervig, nur wie ändern? Prozessoptimierung
07.09.2024
Grundschulden zügig vorbereiten – effektive Verarbeitung der Banken Formulare
Verschiedene Möglichkeiten – Vorlagen nutzen Wie oft fragen wir im Rahmen der Vorbereitung eines Kaufvertrages, ob dieser finanziert wird?… und möchten gerne rechtzeitig die Grundschuldunterlagen vorgelegt bekommen. Doch leider funktioniert dies in der Praxis nicht immer optimal, die Gründe sind vielfältig, weswegen nicht selten „plötzlich“ erst im Beurkundungstermin Grundschuldformulare übergeben werden. Beteiligte möchten nicht zwingend
27.08.2024
Erbscheinverhandlung im Notariat sinnvoll vorbereiten
Übersicht verschaffen, Unterlagen sichten, vorbereiten Eine Erbscheinverhandlung will gut vorbereitet sein, damit unnötige Zwischenverfügungen vermieden werden. Doch was wird benötigt, wer hat überhaupt welche Unterlagen bereitzustellen und welche Erbscheinarten gibt es? Gerade auch Begriffe, wie z.B. ein quotenloser Erbschein sollten umsetzbar sein. Das Video beschäftigt sich mit den Erbscheinarten an sich und der Erforderlichkeit der